Meldungen aus dem Bezirksverband Unterfranken
Meldungen aus dem Bezirksverband Unterfranken

Regierungspräsidentin übernimmt Vorsitz im BV Unterfranken

Dr. Susanne Weizendörfer folgt auf Dr. Eugen Ehmann an der Spitze des Bezirksverbands

Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer ist die neue Vorsitzende des Bezirksverbands Unterfranken. Mit ihr freuen sich (von links) Landesvorsitzender Wilhelm Wenning, stellvertretender Landesvorsitzender und Ehrenvorsitzender des BV Unterfranken Regierungspräsident a.D. Dr. Paul Beinhofer, Bezirksgeschäftsführer Oliver Bauer und der bisherige Bezirksvorsitzende Regierungspräsident a.D. Dr. Eugen Ehmann. Gerhard Bauer

Wechsel an der Spitze des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge in Unterfranken: Die Mitglieder des Bezirksvorstands wählten Dr. Susanne Weizendörfer zur neuen Bezirksvorsitzenden. Die Regierungspräsidentin folgt damit ihrem Amtsvorgänger Dr. Eugen Ehmann, der im Sommer 2019 das Ehrenamt übernommen hatte.

Volksbund-Landesvorsitzender Wilhelm Wenning zeichnete Ehmann mit der Goldenen Ehrennadel des Landesverbands und würdigte dessen Engagement während der von der Corona-Pandemie und dem Ukraine-Krieg geprägten Jahre seither. „Der Bezirksverband Unterfranken leistet Jahr für Jahr einen namhaften Beitrag zur Erfüllung der satzungsgemäßen Aufgaben des Volksbundes.“ Die Summe der seit 2019 für die Arbeit der Kriegsgräberfürsorge eingegangenen Zuwendungen, Mitgliedsbeiträge und Spenden der Haus-, Straßen- und Friedhofssammlung im Herbst bezifferte Wenning auf 3,136 Millionen Euro. Mit dem Geld wird die Pflege und Erhalt deutscher Kriegsgräberstätten im Ausland sowie die Gedenk- und Bildungsarbeit des Volksbundes unterstützt.

Regierungspräsidentin Dr. Weizendörfer dankte für das einstimmige Votum und betonte den Stellenwert der Arbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Sie freue sich darauf, diese Arbeit ehrenamtlich zu unterstützen. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge hat in den zwölf unterfränkischen Landkreisen und kreisfreien Städten etwa 1900 Mitglieder sowie etwa 3700 Förderer. Zudem engagieren sich während der Haus-, Straßen- und Friedhofssammlungen ab Mitte Oktober mehr als 700 ehrenamtliche Helfer aus Soldaten- und Reservistenkameradschaften, Bundeswehr, Vereinen, Schulen sowie Privatpersonen. Die Verbandsarbeit wird in Unterfranken von der Bezirksgeschäftsstelle in Würzburg koordiniert und organisiert.